"NOT FUNNY - BEE FAIR": BEE SECURE startet neue Kampagne gegen Cybermobbing

BEE SECURE setzt sich aktiv ein für ein verantwortungsvolleres Verhalten mit den neuen Medien. Mit dem Beginn des Schuljahres startet die neue große Kampagne "NOT FUNNY – BEE FAIR", die dieses Jahr ganz im Zeichen des Fairplay steht.

Die Kampagne startet im Rahmen des Jugendfestivals "On Stéitsch", am Samstag, dem 29. September im Carré Rotondes, und dauert bis September 2013. Ziel ist es, auf das Phänomen Cybermobbing aufmerksam zu machen und gleichzeitig eine Palette an Präventions- und Handlungsratschlägen zu bieten, die betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern weiterhilft.

Ein realer Handlungsbedarf in Luxemburg

Regelmässig werden die BEE SECURE Trainer auf die Problematik von Cybermobbing angesprochen, im vergangenen Schuljahr vermehrt von Lehrpersonal aus der Grundschule. Kindern, die mit dem Internet aufgewachsen sind, fehlt oft das richtige Verantwortungsgefühl und der nötige Respekt im Umgang mit neuen Medien. Sie besitzen zwar schon ein Smartphone und einen Facebook-Account, sind sich aber doch meist nicht bewusst, welches Chaos nur wenige unüberlegte Klicks in der virtuellen Welt stiften können.

Von Cybermobbing spricht man, wenn die neuen Technologien benutzt werden, um eine Person gezielt zu belästigen, zu demütigen oder zu bedrohen, sei es per SMS, E-Mail, im Chat oder in einem sozialen Netzwerk. Das geht von Gerüchten, die auf Facebook kursieren über peinliche Fotos, die in Sekundenschnelle verbreitet werden bis hin zu Drohungen per SMS, wo auch spätestens dann die Polizei eingeschaltet werden muss. Cybermobbing ist man, im Gegensatz zum klassischen Mobbing, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche ausgesetzt. Seine Spuren bleiben oft noch jahrelang im Internet für Millionen Nutzer sichtbar. Niemand ist wirklich sicher vor Cybermobbing; jeder kann zum Opfer, aber auch zum Täter werden.

Nützliche Tipps als Kern der Kampagne

Hier setzt die Kampagne "NOT FUNNY – BEE FAIR" ein. Täter, Opfer und Zeugen werden direkt angesprochen. Aber auch Eltern und Lehrer erhalten wertvolle Tipps, wie man Cybermobbing schon früh erkennen und möglichst noch im Keim ersticken kann. Beratung und Hilfe bietet die BEE SECURE Helpline, die unter der Telefonnummer 26 64 05 44 (auch anonym) zu erreichen ist. Denn die Folgen von Cybermobbing sind für die Opfer oft verheerend und reichen von Unwohlsein, Schamgefühl, Kopf- und Bauchschmerzen, bis hin zur sozialen Abschottung, dauernden Traurigkeit und Rutsch in die Depression.

Im Laufe der Kampagne werden spezifische "Anti-Cybermobbing" Kurse von den BEE SECURE Trainern angeboten. Das gesamte Jahr über wird BEE SECURE auch in ganz Luxemburg bei den verschiedensten Veranstaltungen präsent sein, um über das Thema aufzuklären. Erste Termine sind neben dem "On Stéitsch" Festival am 29. September die Herbstmesse und die Studentenmesse. Untermalt wird die Kampagne von den neu entworfenen Postern, die in Gemeinden, Polizeistationen, Schulen, Jugendhäusern, Postfilialen und Ministerien aufgehängt werden. Passend dazu gibt es auch einen Flyer mit wertvollen Tipps und lustigen Stickern.

Wertvolle Multiplikatoren

Zahlreiche Partner von BEE SECURE beteiligen sich an der Kampagne "NOT FUNNY – BEE FAIR". Unter ihnen die "Erwuessebildung", die vom 7. bis 18. November ihre "Medienwoche" ganz im Zeichen des Cybermobbing organisiert, sowie das CET (Centre pour l’égalité de traitement) und das Escher Resistenzmuseum, die im Rahmen der BEE SECURE Kampagne sogar einen Comicwettbewerb auf die Beine gestellt haben.

Wenn Sie mehr Informationen zum Thema haben möchten, surfen Sie auf der Internetseite www.bee-secure.lu vorbei oder rufen Sie an:

  • BEE SECURE Helpline: Tel. 26 64 05 44
  • BEE SECURE Schulungen: Tel. 247-86400
  • Projektanfragen: Nadine Schirtz (Tel. 247-84320, nadine.schirtz@bee-secure.lu)

Hintergrundinformation

BEE SECURE ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Wirtschaft und Aussenhandel, des Ministeriums für Erziehung und Berufsausbildung, sowie des Ministeriums für Familie und Integration. BEE SECURE umfasst alle Sensibilisierungsmaßnahmen im Bereich der Informationssicherheit die sich an das breite Publikum richten.

Das Projekt ist durch die Europäische Kommission mitfinanziert. BEE SECURE ist Mitglied in den internationalen Netzwerken InSafe und INHOPE.

Communiqué par le Service national de la jeunesse, SMILE G.I.E. – Security made in Lëtzebuerg et Kanner- a Jugendtelefon